Der gesetzliche Mindestlohn steigt in Deutschland zum 01.01.2019 auf 9,19 € und zum 01.01.2020 auf 9,35 €. Details zu der Neuregelung sind in der Zweiten Mindestlohnanpassungsverordnung (MiLoV2) geregelt. Diese finden...
Auch im Jahr 2018 gibt es Änderungen rund um den Mindestlohn. Einiges sei hier kurz erläutert. In Kürze: Der Mindestlohn beträgt im Jahr 2018 8,84 €. Der Mindestlohn gilt ab...
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 20.09.2017 (klarstellend) entschieden, dass sich Entgeltfortzahlung für Feiertage und Nachtarbeitszuschläge (wenigstens) aus dem gesetzlichen Mindestlohn berechnen. Wer Anspruch auf Arbeitsentgelt hat, das er ohne den...
Kann ich meinem Arbeitnehmer während der Krankheit kündigen? – fragte die Tage ein Mandant. Darum ging es: Der Arbeitgeber hatte sich entschieden, dem Arbeitnehmer zu kündigen und die Kündigung bereits...
Kann sich ein Arbeitgeber auch bei der Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall oder dem Mindestlohn auf eine vertragliche Ausschlussfrist berufen? Das Bundesarbeitsgericht hat in einer Entscheidung im August 2016 klargestellt, dass vertragliche...
Ich möchte Elternzeit nehmen, muss ich bei der Mitteilung an den Arbeitgeber eine besondere Form beachten? Die kurze Antwort lautet: Ja, Sie müssen die gesetzliche Schriftform beachten. Was das bedeutet,...
In manchen Branchen ist es üblich oder unvermeidlich, dass auch nachts gearbeitet wird. Wenn weder im Arbeitsvertrag noch in einem Tarifvertrag Regelungen hierzu bestehen, stellt sich die Frage, ob und...
Die Berechnung des Urlaubsanspruchs führt immer wieder zu Streitigkeiten zwischen Arbeitsnehmer und Arbeitgeber. Über einen sehr speziellen Fall hatte nun das Bundesarbeitsgericht (BAG) zu entscheiden. Wie berechnet sich der Urlaub,...
Viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer wissen, dass bei Anwendbarkeit des Kündigungsschutzgesetzes (KSchG) eine Kündigung durch den Arbeitgeber nur eingeschränkt möglich ist. Oft scheitert die Kündigung daran, dass der Arbeitgeber nicht die...
Eigentlich scheint der Fall klar. Ein Arbeitnehmer hatte während seiner Arbeitszeit (Raub-)Kopien von privat beschafften Bild- und Tonträgern mit seinem dienstlichen Computer auf dienstliche DVD- bzw. CD-Rohlinge gebrannt. Ihm wurde...